Wissenschaftliche Mitarbeitende für Mikrosimulationen und ökonometrische Datenanalyse
Ort: Sankt Augustin Wissenschaftliche Mitarbeitende für Mikrosimulationen und ökonometrische Datenanalyse Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 In
Ort: Sankt Augustin
Wissenschaftliche Mitarbeitende für Mikrosimulationen und ökonometrische Datenanalyse
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Wir vom Fraunhofer FIT sind der exzellente Partner für die menschzentrierte Gestaltung der digitalen Zukunft. Wir wollen die Welt nicht nur digitaler machen. Wir wollen sie für die Menschen besser gestalten. Gut 350 Wissenschaftler*innen erarbeiten bei uns in interdisziplinären Teams innovative Lösungen zu den Themen Digitale Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit sowie Human-centered Engineering & Design, Data Science & KI, Wirtschaftsinformatik, Mikrosimulation und Kooperationssysteme wie Blockchain.
Sie haben Lust auf Forschung & praktische Projekte rund um wirtschaftspolitische Themen?
Dann nutzen Sie die Chance und werden Teil unserer Abteilung Mikrosimulation und ökonometrische Datenanalyse!
Unser Team entwickelt und betreibt ökonomische Modelle für quantitative Analysen. Damit beraten wir Fachreferate in Bundesministerien und Verbänden bei Entscheidungsprozessen in Themenfeldern wie der Steuerpolitik, Familienpolitik und Sozialpolitik. Es kommt dabei nicht selten vor, dass man unsere im Rahmen der Gesetzesfolgenabschätzung ermittelten Zahlen z.B. abends in der Tagesschau sieht.
Was Sie bei uns tun
- Sie helfen bei der empirischen Analyse sozio-ökonomischer Daten
- Sie unterstützen uns bei der Konzeption, der Weiterentwicklung und dem Betrieb von Mikrosimulationsmodellen
- Sie bilden Gesetzestexte mathematisch nach und bereiten Mikrodaten so auf, dass sie in bestehende Modelle integriert werden können
- Sie haben im Blick, dass bestehende Modelle in regelmäßigen Abständen an neue Rechtsvorschriften angepasst und die Daten in die Zukunft fortgeschrieben werden
- Darüber hinaus führen Sie Simulationsrechnungen und empirische Studien durch und vertreten diese gegenüber unseren Auftraggeber*innen und der Öffentlichkeit (z.B. Pressevertretende)
Was Sie mitbringen
Sie haben Ihr wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) mit Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre oder einem angrenzenden Fachgebiet erfolgreich abgeschlossen und bringen Leidenschaft für anwendungsorientierte Wissenschaft mit.
Darüber hinaus sind fundierte Kenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Bereiche von Vorteil:
- Ihre hohe Affinität zu Daten und Zahlen ist für diesen Job besonders wichtig
- Sie bringen praktische Erfahrung in der Anwendung empirischer Methoden für die Wirtschaftsforschung bzw. -beratung mit
- Kenntnisse in Stata, R, SPSS oder Visual Basic sind sehr willkommen
- Sie sind dazu bereit, sich in gängige Programmiersprachen (z.B. Java) und entsprechende Entwicklungsumgebungen einzuarbeiten und haben idealerweise Freude am Programmieren
Was uns außerdem wichtig ist:
- Sie ergreifen gerne die Eigeninitiative und agieren dabei lösungs- und praxisorientiert
- Sie begeistern sich für unsere Fachthemen und haben Lust unseren Kunden auch ad hoc mit fundierten Antworten weiterzuhelfen
- Hilfsbereitschaft unter Kolleg*innen gehört für uns unbedingt dazu
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift bringen Sie außerdem mit
- Sie sind bereit zu gelegentlichen Dienstreisen und Repräsentation auf Kongressen
Was Sie erwarten können
- Sie haben die Chance an Projekten im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft mit hoher gesellschaftlicher Relevanz zu arbeiten
- Sie arbeiten mit uns in einem international führenden Institut für angewandte Forschung
- Bei uns können Sie neue Technologien kennenlernen und nutzen
- Wir sind motiviert und leben eine offene, wertschätzende Unternehmenskultur – und das sagen wir nicht einfach nur so
- Sie werden bei einer möglichen Promotion in einem für uns strategisch relevanten Themenfeld unterstützt
- Ihre Entwicklung ist uns wichtig: Wir fördern Sie & bieten nützliche Lernangebote
- Bei uns gibt es flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle sowie die Möglichkeit der Homeoffice-Arbeit
- Wir sind familienfreundlich: Manchmal geht Familie vor – wir wissen das. Wir bieten u.a. Notfallbetreuung, Lebenslagen-Coaching und Unterstützung bei Home- und Eldercare
- Zusätzliche Benefits: Job-Ticket, Altersvorsorge, ein Schloss mit Schlosspark direkt vor der Tür und vieles mehr …
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Dabei sind wir an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Ausschreibung beantworten Ihnen gerne:
Dr. Sven Stöwhase, Abteilungsleiter
Telefon: +49 2241 14-3939
Dr. Lena Calahorrano, stellv. Abteilungsleiterin
Telefon: +49 2241 14-3737
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
www.fit.fraunhofer.de
Kennziffer: 59062